Bücher
„Die französische Bronzeuhr“ – Elke Niehüser
Eine Typologie der figürlichen Darstellungen.
Mit einer bebilderten Übersicht von 1365 Bronzependulen
Restauflage – original verpackt
Groß-Format: 25 x 28 cm, 269 Seiten, über 1600 Fotos
früher EU 128,00 jetzt EU 49,90!
unentbehrlich für Uhrensammler, Antiquitätenhändler, Auktionatoren etc.
Dr. Elke Niehüser ist es erstmalig gelungen, die Geschichten lebendig zu machen, die sich hinter den Bronzefiguren auf den französischen Pendulen verbergen.
Meist bilden Götter, Helden und allegorische Darstellungen aus der griechischen und römischen Mythologie das Zentrum dieser Darstellungen. Die unterhaltsamen, dramatischen oder berührenden Geschichten, die sich hinter den Darstellungen verbergen, sind jedoch nur wenigen bekannt.
Angefangen vom „Raub der Europa“ über die teils schändlichen, teils ruhmreichen Taten des Liebesgottes bis hin zu den „Edlen Wilden“ vermittelt dieses üppig ausgestattete und reich bebilderte Buch dem Leser einen völlig neuen Zugang zu den zugrundeliegenden Geschichten.
Dieser erste Teil enthält 208 Farb- und 97 s/w-Fotos.
Der zweite Teil des Buches besteht aus einer Übersicht von …. 1365 …. nachweisbaren Bronzependulen, jeweils mit s/w-Foto und mit den entsprechenden Literatur-Fundstellen.
„Comtoise-Uhren“ – Siegfried Bergmann
Großformat: 31 x 24 cm, 480 Seiten, über 700 professionelle Farbfotos hochwertig ausgestattet, Hardcover-Leinenumschlag
Ein wahrlich überwältigendes Werk ! Geschichtsbuch, Bilderbuch und Lehrbuch in einem:
An kaum einem anderen Objekt läßt sich über zwei Jahrhunderte
– die französische Geschichte,
– die fertigungstechnische Entwicklung und
– die Industrialisierung
so lebendig nachvollziehen, wie an diesen eisernen Zeitkästen
aus der Franche-Comté.
Der Autor versteht es, den Leser durch eine Vielzahl erstaunlicher Details und Hintergründe zu fesseln. Politische, wirtschaftliche und technische Einflüsse auf die Entwicklung der Comtoise Uhr werden anschaulich dargestellt.
Erstmals wird die überwältigende Vielfalt und Schönheit antiker Comtoise-Uhren mit über 700 professionellen Farbfotos eindrucksvoll in Szene gesetzt. Detail-Aufnahmen und Werkansichten runden das Bild ab und lassen selbst den Kenner ins Staunen kommen. Viele Sammlerstücke werden erstmalig veröffentlicht.
Die Comtoise-Uhr ist wegen ihrer vielen
Besonderheiten bekannt, doch wer hat
zum Beispiel schon gehört von:
– viereckigen, gewellten oder blau emaillierten Zifferblättern
– Ausführungen mit 13 Glocken
– erotischen Motiven
– Freimaurersymbolen an Comtoise-Uhren
– Uhren mit zwei oder drei Zifferblättern
– kompletten Glaspendeln in Eglomisé-Technik
– Comtoise-Uhren mit Schloßscheiben-Schlagwerk
– Comtoise-„double-face“
– Gehwerk auf der rechten Werkseite
– Comtoise-Uhren, die nach Thailand, Ägypten und Syrien verkauft wurden
– Comtoise-Kuckucksuhren
– Comtoise-Uhren mit Graham-Hemmung
– Kleinst-Comtoise-Uhren mit einem Rauminhalt von 0,480 Liter
– Maxi-Comtoise-Uhren mit einem Rauminhalt von 26,6 Liter
„Die Comtoise-Uhr“ – Gustav Schmitt
622 Seiten, 531 Abb. ,26 Farbtafeln, 45 Tabellen, 1 Farb-Klappkarte, im Papp-Schuber
Neu aufgelegt! 4. unveränderte Auflage !
Wegen der hohen Nachfrage und dem unvermindert starken Interesse
an Comtoiser Uhren wird noch einmal eine kleine unveränderte
Nachauflage dieses beliebten Buches gedruckt.
Das deutschsprachige Standardwerk für alle Comtoise-Liebhaber Ein systematischer Abriss der Geschichte, der Modell-Varianten, der Technik und der Besonderheiten dieses über 230 Jahre lang gebauten Uhren-Typs.
Gustav Schmitt ist es gelungen, trotz der großen Vielfalt der Comtoiser Uhren eine grundlegende Systematik zu entwickeln, mit deren Hilfe sowohl der Laie als auch der Fachmann jede Comtoise einordnen kann. Seinem Engagement und seiner Begeisterung für die Comtoiser Uhren ist es zu verdanken, dass dieser schöne Uhren-Typ auch in Deutschland viele Freunde gewonnen hat. Sein Buch ist mittlerweile zum Referenz- und Standardwerk für viele Uhrenfreunde geworden und wird stets eine Bereicherung für jede Uhren-Bibliothek sein.